Mit dem Energie-Check von co2online finden Sie schnell heraus, ob Ihre Immobilie eine energetische Sanierung benötigt. Ganz gleich, ob Alt- oder Neubau – der Energie-Check ermöglicht es Ihnen, den Energieverbrauch Ihres Eigenheims zu prüfen und herauszufinden, ob dieser den aktuellen Standards entspricht.
Eigenheim

Viele Familien und immer mehr junge Menschen setzen auf die eigenen vier Wände. Ältere Menschen wollen ihr Eigenheim so lange wie möglich selbst nutzen. Wir beraten Immobilienbesitzer und solche, die es werden wollen, rund um die Finanzierung, Förderung sowie Renovierung bis hin zum barrierefreien Umbau.
Kontakt

- Alexander Eming
- Immobilienberater
- 02861 9215-11
- Schreiben Sie uns
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin
Energie-Check – ein Service von co2online
Wer auf Energieeffizienz setzt, wird vom Staat unterstützt
Wissen Sie, wie viel Energie Ihr Haus verbraucht? Ein Energieausweis liefert Ihnen die Zahlen schwarz auf weiß und gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz wirtschaftlich sinnvoll sind. Wer seine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, für den ist der Energieausweis sogar Pflicht. Wer keinen vorweisen kann, dem droht ein hohes Bußgeld.
Staatliche Förderung nutzen
Welche Finanzierung die beste für Sie ist, finden wir gemeinsam mit Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch heraus. Als Bauherr oder Käufer einer Immobilie können Sie durch die Kombination von Baufinanzierung und KfW-Kredit unter Umständen tausende Euro Zinsen sparen. Vor allem, wenn Sie Ihre Immobilie grundlegend sanieren, können Sie mit einer attraktiven staatlichen Unterstützung rechnen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Immobilienkäufern und Immobilienbesitzern gleich mehrere Programme an, die sich zum Teil auch miteinander kombinieren lassen.
- Das KfW-Programm Energieeffizient bauen
Gefördert wird, wer ein neues Haus baut oder kauft, das den KfW-Energiestandards entspricht. Besonders attraktiv ist der Tilgungszuschuss, den die KfW gewährt. Je energieeffizienter Sie bauen, umso höher der Zuschuss. Gefördert wird pro Wohneinheit. - Das KfW-Programm "Energieeffizient sanieren"
Wer seine Immobilie energetisch saniert oder sanierten Wohnraum kauft, für den gibt es mehrere Zuschuss-Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise der Investitionszuschuss oder der Zuschuss für Baubegleitung. Außerdem vergibt die KfW günstige Sanierungskredite mit Tilgungszuschuss. - Das KfW-Programm "Erneuerbare Energien"
Investitionen in erneuerbare Energien zur Wärme- und Stromgewinnung fördert der Staat ebenfalls mit verschiedenen Kreditangeboten. Wer beispielsweise eine Solaranlage zur eigenen Stromerzeugung einbauen möchte, kann dieses Programm nutzen.
Sie möchten mehr über die staatlichen Fördermöglichkeiten für Ihr Wohneigentum erfahren? Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Mit dem Bausparvertrag die eigenen vier Wände modernisieren
Mit einem Bausparvertrag können Sie sich bereits jetzt niedrige Zinsen sichern und dabei gleichzeitig einen Grundstock für spätere Modernisierungsmaßnahmen aufbauen. Wer beispielsweise eine ältere Immobilie besitzt und längerfristig ein neues Bad oder eine moderne Küche einbauen möchte, kann sich diesen Wunsch mit einem Bausparvertrag erfüllen.

Investitionen ins Eigenheim sofort finanzieren
Vielleicht träumen Sie schon länger davon, Ihre Terrasse endlich neu zu pflastern oder in Ihre Maisonette-Wohnung eine Klimaanlage einzubauen? So verschieden Ihre Wünsche sind, so viele unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auch. Gerade für kleinere Vorhaben rund ums Haus muss nicht gleich eine Baufinanzierung abgeschlossen werden. In Zeiten von Niedrigzinsen lohnt es sich unter Umständen, für solche Fälle einen Privatkredit in Erwägung zu ziehen. Je schneller Sie das aufgenommene Geld wieder zurückzahlen, desto günstiger und vor allem unkomplizierter ist diese Finanzierungsmöglichkeit. Und Sie müssen nicht länger warten, bis sich Ihre Wünsche erfüllen, sondern können direkt loslegen.
Checkliste Haus renovieren
So finanzieren Sie eine Renovierung
Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall